Die Jahre 1861 – 2024 im Zeitraffer

10.08.1861 | Gründung des Männer-Turnvereins |
06.10.1861 | Erste Turnstunde im Packhaus „Wellgelegen“, Westerbutvenne |
29.03.1863 | Einstellung des Turnlehrers Julius Schurig |
04.07.1865 | Verbandsturnfest: 3. Turnfest des Weser-Ems-Gaues in Emden |
1868 | Gründung einer Turnerfeuerwehr |
1870-1882 | Starker Rückgang des Vereins, Turnbesuch durchschnittlich 9 Turner |
31.07.1886 | Festliche Feier des 25-jährigen Bestehens unter großer Beteiligung der Bürger der Stadt Emden |
1888 | Erwerb des Packhauses Hitland, Gr. Bückstraße (Baptistenkirche). Umbau zur Turnhalle |
14.09.1891 | Dem Verein werden die Rechte einer juristischen Person durch Königlichen Erlass verliehen. |
29.11.1896 | Gründung einer Frauenabteilung und Änderung des Namens „Männer-Turnverein“ in „Emder Turnverein“ |
1897 | Umbau des Packhauses Hitland: Verlängerung um sechs Meter |
11.12.1907 | Der erste Sprecher, Bernhard Brons jr., schenkt dem ETV ein Grundstück: den heutigen Bronsplatz. |
01.07.1909 | Turnhallenbau auf dem Bronsplatz. Durch Sammlungen bei den Bürgern der Stadt Emden werden 50.000,- Goldmark aufgebracht. Schenkung von 10.000,- Goldmark durch den ersten Sprecher, Bernhard Brons jr. |
09.10.1909 | Grundsteinlegung der Turnhalle |
21.01.1910 | Inbetriebnahme der neuen Turnhalle. Einweihungsfeier, an der 1.200 Personen teilnahmen. |
08.07.1911 | Sterbetag des ersten Sprechers Bernhard Brons jr. |
24.09.1911 | 50-Jahrfeier des ETV |
18.10.1913 | 100-Jahrfeier zusammen mit dem Emder Gesangsverein |
1914 | Beschlagnahme der Turnhalle durch die Heeresverwaltung |
Nov. 1916 | Sterbemonat der Vorsitzenden der Frauenabteilung, Frau Sanitätsrat Lohmeyer, die die Abteilung 19 Jahre leitete. |
14.06.1919 | Rückgabe der Halle durch die Heeresverwaltung |
29.01.1922 | Neuwahl des ersten Sprechers Willem Mennen. Kauf der Badeanstalt Baum, Bahnhofsdock. |
1925 | Einweihung des Ehrenmals zum Gedenken der gefallenen Vereinsmitglieder |
1926 | 1. Handballmannschaft des ETV wird Norddeutscher Meister |
01.1.1926 | Herausgabe der ersten Vereinszeitschrift |
1928 | Gründung einer Fecht- und einer Fussballabteilung |
1930 | Verkauf Badeanstalt Baum, Bahnhofsdock. |
15.10.1931 | Gedenkfeier zum 100-jährigen Geburtstag des Herren Bernhard Brons jr. |
11.09.1932 | Erste Bernhard-Brons-Gedächtnis-Wettkämpfe |
26.04.1933 | Neuwahl des ersten Sprechers, Studienrat Göing, und Ernennung des früheren ersten Sprechers, W. Mennen, zum Ehrenmitglied |
26.06.1934 | Neuwahl des ersten Sprechers, Dr. H. Hagen |
April 1935 | Gründung einer Boxabteilung |
1936 | Jubiläumsjahr: 75 Jahre Emder Turnverein, 40 Jahre Frauenabteilung und 25 Jahre neue ETV-Halle (Bronshalle) |
18.04.1936 | Oberturnwart Joh. Lorenz erhält die höchste Auszeichnung des DT: Die DT-Ehrenurkunde |
1936-1944 | Der Betrieb im Emder Turnverein wird stark reduziert. |
07.06.1942 | Zerstörung der ETV-Halle (Bronshalle) im Juni 1942. Der Turnbetrieb in der Bronshalle muss eingestellt werden. |
1945 | Oberturnwart Joh. Lorenz und Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender Willem Mennen sterben. |
1945 | Alle Turnvereine werden von der Besatzungs-Militärregierung verboten. Dem ETV scheint es ratsam, aus der Fußballabteilung einen selbständigen Verein zu machen, um mit dem Spielbetrieb wieder zu beginnen: so entsteht der VFB Kickers Emden. |
1950 | Gründung der Prellballabteilung durch Friedel Jordan |
1952 | Das Verbot der Besatzungs-Militärregierung für Turnvereine wird aufgehoben. Seit dem 25.02.1952 besteht wieder ein Gesamtvorstand des ETV gemäß der alten Satzung. |
1953 | Einweihung der Bronshalle des Emder Turnvereins nach dem Neuaufbau durch den ersten Vorsitzenden Dr. Bernhard Mennen |
1955-1973 | Rollsportabteilung unter der Leitung von Udo Mescher |
1957 | Die Fechtabteilung des ETV wird neu gegründet. |
1961 | 100-jähriges Bestehen des ETV |
1972 | Die Volleyballabteilung wird gegründet. Ende der siebziger Jahre werden die Weichen von Hans Bruns für die heutige Abteilung gestellt. |
1974 | Die Basketballabteilung wird gegründet und entwickelt sich zur größten des Kreises Emden. |
1977 | Gründung der Radsportabteilung |
1979 | Claas Brons tritt in den ETV ein und nimmt den zweiten Vorsitz ein. |
1979 | Die Halle wird aus technischen Sicherheitsgründen geschlossen und der Übungsbetrieb in städtische Turnhallen verlegt. |
1980 | Bette Raveling wird Weltmeister mit der Deutschen Degenmannschaft in Rotterdam. |
1981 | Der ETV feiert sein 120-jähriges Bestehen. Oberbürgermeister Klinkenborg wünscht dem Verein eine erfolgreiche Zukunft. |
1981 | Erste Jugendskifreizeit des ETV mit 60 Teilnehmern |
29.11.1981 | Die Radrenn- und Tourensportler haben sich zum neuen Radsportverein „Sprinter Emden“ verselbstständigt. |
1982 | Claas Brons wird erster Vorsitzender |
1984 | Die Faustballabteilung im Umbruch: Sie spielt im Winter Prellball in der Halle. |
15.07.1984 | Die Turnhalle wird nach grundlegender Renovierung eingeweiht. |
2001 | Hans Visser wird Senioren-Einzel-Weltmeister im Florettfechten und Bette Raveling erringt die Bronzemedaille im Säbeleinzel auf der Insel Martinique (Karibik). |
2005 | Bette Raveling wird zum ersten Vorsitzenden gewählt. Hans Visser wird Senioren-Einzel-Europameister im Florettfechten in Vöcklabruck, Österreich. |
2007 | 80 Jahre und 50 Jahre Fechtabteilung. (1927 wurde die erste Fechtabteilung gegründet und 1957 nach den Kriegswirren des 2. Weltkrieges wieder belebt.) |
2009/2010 | In der Bronshalle werden die Duschräume und Flure/Gänge weiß gefliest. |
2010-2011 | Anbau und Geräteraum werden neu erstellt. |
2011 | Bette Raveling tritt aus Altersgründen vom Vorsitz des ETV zurück. |
2011 | Hiltraud Brons übernimmt den Ersten Vorsitz und ist damit zur ersten Frau des ETV gewählt worden. |
25.06.2011 | 150-Jahre ETV Jubiläumsfeier mit einem Tag der offnen Tür auf dem Bronsplatz und in der Bronshalle |
20.08.2011 | 150-Jahre ETV Jubiläumsfeier im Club zum Guten Endzweck. Jubelrede hält der Oberbürgermeister Alwin Brinkmann. |
2017 | Hiltraut Brons gibt aus Altersgründen das Amt der 1. Vorsitzenden ab. Daniel Schipper übernimmt mit 32 Jahren als jüngster 1. Vorsitzender in der Geschichte des Vereins das Amt. |
2020 | Die Corona-Epidemie zwingt auch den ETV zur Hallenschließung. Mit Online-Programmen und später mit Abstand auf dem Bronsplatz gelingt es, die Zeit bis zur Wiederaufnahme des regulären Betriebs zu überbrücken. |
2021 | Die Tanzschule Olaf Hellwig zieht in den Kleinen Saal des ETV |
2022 | Erneuerung des Hallenbodens in Halle A/B und Einrichtung eines Kraftraumes in Halle E |
2022 | Der 1. Brons-Cup im Gerätturnen wird mit etwa 100 Turnerinnen und Turnern ein voller Erfolg |
2023 | Der ETV veranstaltet zusammen mit der Tanzschule Olaf Hellwig an zwei Tagen eine restlos ausverkaufte Turn- und Tanzshow vor über 500 Zuschauern, zusätzlich gibt es noch einen Flohmarkt und einen Adventsmarkt. Der 2. Brons-Cup mit diesmal 120 Teilnehmern kann den Erfolg noch steigern. |
2024 | Anfang des Jahres findet an zwei Tagen eine Wiederholung der Turn- und Tanzshow statt, auch diese ist ausverkauft. Die Tanzschule Olaf Hellwig präsentiert in der Vorweihnachtszeit das Märchen der Schneekönigin, getanzt von der Ballettabteilung des Emder Turnvereins, unterstützt von den Skyjumpern. Der 3. Brons-Cup sprengt mit 180 Teilnehmerinnen fast die Halle. |
2025 | Mit den Rhönrädern, den ETV Dragons, den Skyjumpern und den Oldies by Olaf tritt der ETV im Februar in der Ostfriesischen Turnshow auf. |
